15.03.2023
Unser Färbeset mit Pilz- und Pflanzenfarbstoffen ist erhältlich. Das Set wird in verschiedenen Größen für Interessenten, Schulen, Ganztagsangebote und Arbeitsgemeinschaften angeboten. Es enthält einen Pilzfarbstoff (Schwefelporling), einen Pflanzenfarbstoff (Krapp), ein Seidentuch und Wolle zum nachhaltigen Färben (Batik Tuch) und Basteln (Freundschaftsband). Bestellungen unter info@biotopa.org
21.12.2022
Am Standort Radeberg steht nun das biotopa Labor und ist bereit für Ausbildung und Forschung.
09.12.2022
Die biotopa gGmbH hat gemeinsam mit der TU Dresden eine nachhaltige Theaterdekoration aus einem neuartigen Verbundwerkstoff mit Pilzmycel hergestellt, einem verzweigtem Pilzgeflecht, welches den gesamten Werkstoff durchwächst.
Bühnenbilder sind oft groß und bestehen zumeist aus wenig nachhaltigen, nicht recyclingfähigen Materialien wie Styropor und Styrodur. Mit Absetzen des Theaterstückes findet die Dekoration meist keine Wiederverwendung und wird als Abfall entsorgt.
Für das Bühnenbild zum Stück „Der Entrepreneur“ von Kevin Rittberger am Bayrischen Staatstheater in München (Residenztheater) wurde an der TU Dresden ein 6 Meter hoher Baumstamm aus einem neuartigen, nachhaltigen Material modelliert. Im Mittelpunkt des Stückes steht der Inhaber eines Unternehmens, der seine gesamte Firmenphilosophie auf den Kopf stellt und sich plötzlich mehr für Bäume als für den Profit interessiert. Durch den Einsatz einer nachhaltigen Dekoration spiegelt sich der Inhalt des Stückes auch direkt auf der Bühne wider.
Das Material für den Baum besteht zu 100 Prozent aus natürlich gewachsenen Rohstoffen, aus Holzspänen und Pilzmycel ohne Zusatzstoffe. Daher kann es vollständig in den Stoffkreislauf der Natur zurückgeführt werden. Der neuartige Werkstoff befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Es für Theaterdekorationen zu verwenden, ist ein einzigartiges Experiment. Die Größe der Bauteile, die Kosten und die kurze Bearbeitungszeit von vier Monaten stellten für alle Beteiligten eine besonders risikobehaftete Herausforderung dar: Das Material muss in die Form gefüllt, mit Pilzmycel bewachsen und anschließend getrocknet werden, um im Nachgang eine ausreichende Festigkeit zu erreichen.
Das eigenfinanzierte Experiment konnte nur in der Kooperation zwischen der TU Dresden (Equipment) und der biotopa gGmbH (Personal, Material) realisiert werden, Risikobereitschaft und langjährige Erfahrung im Umgang mit Pilzkulturen gehörten ebenso dazu. Aufbauend auf den erlangten Erfahrungen sollen Forschungsmittel für die weitere Zusammenarbeit mit Theatern beantragt werden. Die biotopa gGmbH erwartet, dass noch viele weitere Möglichkeiten im Bereich der Theaterdekoration für das sehr leichte, formbare und nicht brennbare Material herausgearbeitet werden können.
21.11.2022.
Für die Realisierung unserer Ideen haben wir Preisgelder aus dem eku Zukunftspreis 2022 vom Freistaat Sachsen erhalten für::
1. Lausitzer WasserLabor – Floating RealLab - 2.500 €
2. biotopa HUB – Shared Technology Plattform für die Entwicklung der Bioökonomie in Sachsen - 5.000 €